Wir verbinden Menschen in der Metropole

Zusammen haben wir mehr Durchblick.

Über die Metropolregion Stuttgart

 

Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu verwechseln mit der Region Stuttgart – ist eine von derzeit elf Metropolregionen in Deutschland. Sie wurde als solche von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) 1995 festgelegt. Es gibt verschiedene räumliche Abgrenzungen der Metropolregion.


In der größten Auslegung, welche als Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart bezeichnet wird, leben etwa 5,4 Millionen[2] Menschen. Sie umfasst die Regionen Stuttgart, Heilbronn-Franken, Nordschwarzwald, Ostwürttemberg und Neckar-Alb und hat eine Fläche von 15.425 Quadratkilometern.


Nach der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Baden-Württemberg von 2002 wird die Abgrenzung der Metropolregion Stuttgart bewusst unscharf gelassen, orientiert sich aber am bislang als Verdichtungsraum Stuttgart bezeichneten Raum in Baden-Württemberg. Dieser umfasst nahezu alle Gemeinden der Region Stuttgart, darüber hinaus die beiden Oberzentren Heilbronn im Norden und Tübingen/Reutlingen im Süden, das Mittelzentrum Schwäbisch Gmünd im Osten sowie den östlichen Rand der Region Nordschwarzwald im Westen sowie die Verdichtungsflächen zwischen diesen Teilen.

In diesem Gebiet leben etwa 3,5 Millionen Menschen.[3] Laut Landesentwicklungsplan 2002 entspricht die Mindestausdehnung dem Verdichtungsraum mit seiner Randzone. Darüber hinaus gibt der Landesentwicklungsplan 2002 die Aufgabe, auf die zukünftige Zuordnung des ländlichen Verdichtungsraumes Albstadt/Balingen/Hechingen zur Metropolregion Stuttgart hinzuwirken.

Zur Metropolregion Stuttgart gehören folgende Städte und Gemeinden:


Die Metropolregion Stuttgart hat drei Oberzentren: Stuttgart, Heilbronn und das Doppelzentrum Tübingen-Reutlingen.

Zugehörige Mittelzentren innerhalb der Metropolregion Stuttgart sind:

  • im Bereich des Oberzentrums Stuttgart:
    • Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach
  • im Bereich des Oberzentrums Heilbronn
    • Neckarsulm
  • im Bereich des Doppelzentrums Tübingen-Reutlingen
    • Metzingen und Rottenburg am Neckar
    • (Albstadt, Balingen und Hechingen)
  • im Bereich des Oberzentrums Pforzheim (gehört nicht zur Metropolregion Stuttgart)
    • Calw und Nagold
  • im Bereich der Region Ostwürttemberg (diese hat kein offiziell ausgewiesenes Oberzentrum; die oberzentralen Funktionen nehmen die vier Mittelzentren Aalen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd „in funktionaler Abstimmung und Ergänzung“ wahr)
    • Schwäbisch Gmünd


Die innere Metropolregion Stuttgart entspricht im Wesentlichen dem Gebiet der Region Stuttgart. Sie besitzt eine Fläche von 3654 Quadratkilometern und hat etwa 2,7 Millionen Einwohner (Stand: 31. März 2005). Einzelne Gemeinden im Rems-Murr-Kreis, Landkreis Esslingen und Landkreis Göppingen gehören zur Region Stuttgart, nicht jedoch zur Metropolregion Stuttgart.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen