Wir verbinden Menschen vor Ort

Zusammen haben wir mehr Durchblick.

 

Über den Stadtbezirk Bad Cannstatt


Bad Cannstatt ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und liegt am rechten (östlichen) Ufer des Neckars nordostwärts des Stuttgarter Stadtzentrums. Er schließt 18 Stadtteile ein (siehe hierzu Artikel Liste der Stadtteile Stuttgarts. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.), von denen Cannstatt-Mitte der alten Stadt Cannstatt entspricht.

Einwohner: 67.000 (2005).

Zur ehemaligen Stadt gehörten folgende Wohnplätze:

  • Obere Ziegelei (um 1900 aufgegeben)
  • Untere Ziegelei (Mitte des 19. Jh. aufgegeben) 


In Bad Cannstatt besteht eine evangelische Pfarrei ohne Filialen. Die reformierten Einwohner der Gemeinde wurden von der Reformierten Kirche in Stuttgart betreut. 

In Bad Cannstatt besteht eine katholische Pfarrei mit folgenden Orten als Filialen:


Cannstatt wurde erstmals 746 als Condistat urkundlich erwähnt. Im 13. Jh. gab es sieben Burgen im Cannstatter Bereich und drei Adelsgeschlechter, von denen die Schilling von Cannstatt bis in die Gegenwart Bestand haben. Bereits 1300 war Cannstatt württembergisch und erhielt 1330 das Stadtrecht. Die Stadt wurde 1905 mit der Residenzstadt Stuttgart vereinigt und erhielt 1933 den Zusatz „Bad“. Das seit etwa 1300 nachweisbare Amt, später Oberamt Cannstatt hatte seinen Sitz in der Stadt und wurde 1923 aufgelöst.

Januar 2001 wurde der Stadtbezirk Bad Cannstatt in die Stadtteile Altenburg, Birkenäcker, Cannstatt-Mitte, Espan, Hallschlag, Im Geiger, Kurpark, Muckensturm, Neckarvorstadt, Pragstraße, Schmidener Vorstadt, Seelberg, Veielbrunnen, Wasen und Winterhalde aufgeteilt.

Stadtbezirk Bad Cannstatt

201 Muckensturm
202 Schmidener Vorstadt
203 Espan
204 Kurpark
205 Cannstatt-Mitte
206 Seelberg
207 Winterhalde
208 Wasen
209 Veielbrunnen
210 Im Geiger
211 Neckarvorstadt
212 Pragstraße
213 Altenburg
214 Hallschlag
215 Birkenäcker
221 Burgholzhof
231 Sommerrain
241 Steinhaldenfeld

Bad Cannstatt ist mit seinen 18 Stadtteilen der größte und älteste Stadtbezirk Stuttgarts. Den Titel Kur‐ und Heilbad trägt der Stadtbezirk nicht umsonst: Bad Cannstatt hat mit mehr als 500 Litern pro Sekunde nach Budapest die zweitgrößte Mineralwasserausschüttung in Europa.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Mit TomTom Stuttgart-Bad Cannstatt im Blick

Weltweiter Marktführer in den Bereichen Navigation, Verkehrsinformationen und Kartenprodukte.


Altenburg

Birkenäcker

Burgholzhof

Cannstatt-Mitte

Im Geiger

Hallschlag

Muckensturm

Neckarvorstadt

Pragstraße

Seelberg

Schmidener Vorstadt

Sommerrain

Steinhaldenfeld

Veielbrunnen

Winterhalde